Vierte Nationale Konferenz

UNIVERSITÄT DER ZUKUNFT

Die Universität aus der Sicht der verschiedenen Gemeinschaften
28. - 29. November 2024, Świeradów-Zdrój

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir möchten Sie zu unserer nächsten Konferenz " Uczelnia Przyszłości - Die Universität der Zukunft - aus der Sicht verschiedener Gemeinschaften" einladen, die dieses Mal im malerischen Świeradów Zdrój stattfinden wird. Auch diesmal hoffen wir, dass der Inhalt Ihren Erwartungen entspricht und Sie zufrieden von unserer Konferenz abreisen werden.

Zu Ihrer Erleichterung und je nach Ihrer Verfügbarkeit bieten wir Ihnen verschiedene Konferenzpakete an, die Sie auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können. Wir bieten die Teilnahme an der Konferenz ohne, mit einer oder mit zwei Hotelübernachtungen an. Jede Option beinhaltet die Teilnahme am Abendbankett, bei dem wir die Diskussionen hinter den Kulissen fortsetzen werden.

FÜR WEN?

Sie sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen:

  • Universitätsbehörden
  • Leiter von IT-Abteilungen
  • Projektbeauftragte der Universität
  • Personen, die für die Einführung von Mikrokreditausweisen an Hochschulen verantwortlich sind

THEMA DER KONFERENZ

  1. Microcredentials
    • Wir werden ihre Auswirkungen auf die Qualität der Hochschulbildung und die auf dem Markt verfügbaren unterstützenden Technologien diskutieren.
    • Wir werden eine Podiumsdiskussion mit Experten organisieren, die ihre Erfahrungen und Meinungen vorstellen werden, darunter COI-Direktor Radosław Maćkiewicz und Dr. Robert Musiałkiewicz, Präsident der Konferenz der Rektoren der öffentlichen Berufsschulen.
    • Es wird ein praktischer Workshop zur Erstellung von Mikro-Statements für Universitäten stattfinden.
  2. Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit
    • Wir werden die neuesten NIS2- und ISO 27001-Vorschriften für die Sicherheit im Hochschulbereich vorstellen.
    • Wir werden uns auch mit der Anwendung von KI in ERP-Systemen und der Zukunft der modernen Universität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz befassen.
  3. Neue Technologien
    • Wir werden die innovativen Lösungen von Google für das Bildungswesen vorstellen und zeigen, wie man die audiovisuelle Infrastruktur verwalten kann, um die Betriebskosten zu senken.
    • Wir werden einen Überblick über die Systeme geben, die die Durchführung von EU-finanzierten Projekten unterstützen, die sich unter anderem mit der Zugänglichkeit und der Bekämpfung des Studienabbruchs an Universitäten befassen.

Das Treffen wird von CloudTeam Sp. z o.o. organisiert, einem Unternehmen, das mit Hochschulen zusammenarbeitet und Lösungen für die Hochschulbildung anbietet. Wir haben eine Gruppe von akademischen Experten von Universitäten aus ganz Polen eingeladen, um an dieser Veranstaltung mitzuwirken, die beschlossen haben, die Konferenz mit substantiellen Vorträgen zu bereichern.

Wenn Sie Fragen zur Konferenz und zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Małgorzata Dziubańska
Datum und Ort:
28 - 29 November 2024
Elements Hotel & Spa *****
Zakopiańska-Straße 20a, Świeradów-Zdrój
Siehe auf der Karte
Pakete verfügbar:
Paket 1 - 600 PLN netto*
Das Paket beinhaltet: 2 Übernachtungen in einem Doppelzimmer (27./28. und vom 28./29. November), Verpflegung: 2 Frühstücke, Mittagessen, Abendessen - Teilnahme am Abendbankett, Zugang zu allen Vorträgen.
Paket 2 - 400 PLN netto*.
Das Paket beinhaltet: 1 Übernachtung im Doppelzimmer (27./28. November), Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen - Teilnahme am Abendbankett, Zugang zu allen Vorträgen.
Paket 3 - 400 PLN netto*.
Das Paket beinhaltet: 1 Übernachtung im Doppelzimmer (28./29. November), Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen - Teilnahme am Abendbankett, Zugang zu allen Vorträgen.
Paket 4 (ohne Unterkunft) - 200 PLN netto
Das Paket beinhaltet: Verpflegung: Mittagessen, Abendessen - Teilnahme am Abendbankett, Zugang zu allen Vorträgen.
* Es besteht die Möglichkeit eines Aufpreises für ein Einzelzimmer in Höhe von 300 PLN netto. Bitte kontaktieren Sie uns, um die Verfügbarkeit der Zimmer zu bestätigen.
28 - 29 November 2024
Elements Hotel & Spa *****
Kosten: 200 - 600 PLN

Redner

Marcin Czaja

Ministerium für Wissenschaft und höhere Bildung

Magister der Rechtswissenschaften, Absolventin der Fakultät für Recht und Verwaltung der Maria-Curie-Skłodowska-Universität, Beamtin, interne Prüferin von Einheiten des öffentlichen Finanzsektors. Studium des internationalen Rechts an der Universität Amsterdam, Studium des Projektmanagements an der Leon-Koźmiński-Akademie in Warschau, Promotionsstudium an der Fakultät für Management der Universität Warschau. Seit 2008 Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen, seit 2013 Leiter einer Organisationseinheit, die für Fragen der Organisation und Aufsicht über die Hochschulen im Hochschul- und Wissenschaftssystem zuständig ist.

Radosław Maćkiewicz

Direktor des Zentralen Informatikzentrums

Radosław Maćkiewicz ist seit Dezember 2023 Direktor des Zentralen IT-Zentrums. Er ist ein erfahrener Manager in der neuen Technologiebranche, insbesondere in den Bereichen Cloud Computing, Cybersicherheit und IT-Service-Management. Er arbeitete viele Jahre für globale IT-Lösungsanbieter, darunter Microsoft und Hewlett-Packard, und ist akademischer Dozent für neue Technologien, Unternehmertum und praktische Managementpsychologie. Er studierte an der Technischen Universität Warschau und erwarb einen MBA an der Business School der Technischen Universität Warschau, gemeinsam mit der London Business School, der HEC Paris und der NHH Norwegian School of Economics.

Dr. Robert Musiałkiewicz

Vorsitzender des CoRePUZ , Rektor der Nationalen Akademie für angewandte Wissenschaften in Wloclawek, Berufsbildungsexperte

Akademischer Dozent mit praktischer Erfahrung. Rektor der Staatlichen Akademie für angewandte Wissenschaften in Włocławek, wo er als Professor tätig ist. Er besitzt den Berufstitel eines Rechtsberaters und ein Diplom des Ministers für das Staatsvermögen, das ihn berechtigt, in den Vorständen von Unternehmen des Staatsvermögens zu sitzen. Viele Jahre lang führte er sein eigenes Unternehmen und arbeitete in den Organen von Kapitalgesellschaften. Er war Koordinator von Projekten auf dem Gebiet des Wissenstransfers von der Wissenschaft zur Wirtschaft. Vorsitzender der Rektorenkonferenz der öffentlichen Berufsakademien.

Dr.-Ing. Jarosław Bułka

Sekretär des Akkreditierungsausschusses für Technische Hochschulen, Bevollmächtigter des Bürgermeisters von Krakau für die digitale Transformation

Experte für digitale Transformation, Smart-City, Telemedizin und künstliche Intelligenz. Biokybernetiker mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Abteilung für Automatisierung und Biomedizintechnik der AGH. Panellist und Popularisator von F&E-Aktivitäten und Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft. Sekretärin des Akkreditierungsausschusses für Technische Hochschulen. Mitglied des Rates der Informationsgesellschaft von Kleinpolen und des Rates des Krakauer Technologischen Instituts - Łukasiewicz-Netzwerks. CEO von MedDataSolution, Miteigentümer und CPO von GrayLight-Imaging und Bevollmächtigter des Bürgermeisters der Stadt Krakau für die digitale Transformation.

Agnieszka Dardzińska-Głębocka

Bialystok University of Technology, Polnischer Akkreditierungsausschuss

Agnieszka Dardzińska-Głębocka, PhD, ist Professorin an der Technischen Universität Białystok. Seit 2024 ist sie die Beauftragte des Rektors für Akkreditierung und Zertifizierung. Von 2020 bis 2024 war sie Prorektorin für Bildung, von 2016 bis 2019 Leiterin der Abteilung und später der Abteilung für Biokybernetik und Biomedizintechnik an der Fakultät für Maschinenbau. Von 2014 bis 2020 war sie Fakultätskoordinatorin für das Programm Erasmus+ und von 2019 bis 2020 zusätzlich Beauftragte des Dekans der Fakultät für Maschinenbau für die internationale Zusammenarbeit. Darüber hinaus arbeitet sie eng mit der University of Charlotte, North Carolina USA, zusammen, wo sie seit 2001 als Gastprofessorin tätig ist.

Dr.hab.Agnieszka Dardzińska-Głębocka ist intensiv in Institutionen, Organisationen und wissenschaftlichen Gesellschaften tätig. Sie ist Gutachterin vieler Gremien, u.a. seit 2013 Gutachterin des Polnischen Zentrums für Forschung und Zertifizierung S.A., seit 2018 Gutachterin der NAWA und des NCBiR. Er ist als Mitglied des polnischen Akkreditierungsausschusses im Team Wissenschaft und Biowissenschaften und als Mitglied des PKA-Programmrats sowie als Experte der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission: Brusksela, Belgien, für die Bewertung von Horizont 2020- und Europa+-Vorschlägen tätig. Er ist ein internationaler Experte für die Qualität von Bildung und ein Fachexperte für die Bewertung von Anträgen und die Durchführung von Doktoranden- und Postdoc-Projekten, z. B. in der Slowakei, Deutschland, Litauen und Lettland. Er ist seit 2003 Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Logik und Wissenschaftstheorie und seit 2013 der Polnischen Gesellschaft für Mechanik und angewandte Informatik.

Sie ist Vorsitzende des Beratungsgremiums des Wissenschaftsministers für die Politik der offenen Daten.

Seit ihrem Eintritt in die Universität hat sie mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Ihre Forschungsinteressen umfassen Data-Mining-Probleme aus medizinischen Datenbanken, Wissensentdeckung aus unvollständigen Informationssystemen und lernende Systeme.

Agnieszka Dardzińska-Głębocka arbeitet effektiv mit zahlreichen ausländischen Forschungszentren zusammen, unter anderem in den Vereinigten Staaten, Brasilien, China und Vietnam, und nimmt regelmäßig an renommierten ausländischen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil.

Maciej Syslo

Prof. Maciej Sysło - Warschauer Schule für Informationstechnologie

Mathematiker, Informatiker. Mitte der 1960er Jahre beobachtete er, wie Schüler der 3. Mittelschule in Wrocław ihre Programme auf einer Elliott 803-Maschine im Rahmen des landesweit ersten Unterrichts in Programmieren und numerischen Methoden in der Schule ausführten. Seit Mitte der 1980er Jahre ist er daran beteiligt, die Masse der Lehrer auf die Verbreitung von Computern im Unterricht vorzubereiten. Als seinen größten Erfolg betrachtet er die Beibehaltung des separaten Informatikunterrichts in den Schulen gegen den Trend im In- und Ausland und in jüngerer Zeit die Einführung eines universellen Informatikunterrichts, der Informatik und Programmieren für alle Schüler auf allen Bildungsstufen vorsieht. Heute propagiert er das rechnerische Denken als Ergänzung zu den traditionellen 3R-Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie einen konstruktiven Lernansatz und bereitet Vorschläge für Studenten und Lehrer zur Integration der künstlichen Intelligenz (KI) in die pädagogische Praxis vor. Er wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet.

Dariusz Wronikowski

Bevollmächtigter des Rektors für digitale Transformation an der Medizinischen Universität Lublin

Bevollmächtigter des Rektors für digitale Transformation an der Medizinischen Universität Lublin und Leiter der IT-Abteilung der Kozminski-Universität von 2019 bis 2024. Master-Abschluss, Ingenieur der Informatik und MBA-Absolvent. Er verfügt über vielfältige Erfahrungen im IT-Bereich, unter anderem in den Bereichen Benutzerunterstützung, Verwaltung und Programmierung. Im Jahr 2015 war er erfolgreich bei der Implementierung von Microsoft-Cloud-Diensten, die zu den ersten Implementierungen in Polen gehörten. Er ist aktiv an Projekten beteiligt, die sich mit Digitalisierung, digitaler Transformation, Cloud Computing, elektronischen Signaturen, CRM und EOD sowie dem umfassenden Einsatz von KI befassen. Auf der Grundlage von Entwicklungen sucht er nach Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Im Jahr 2020 koordinierte er einen vollständig elektronischen Studentenserviceprozess e-Bewerbungen, einschließlich des Workflows für Abschlussarbeiten. Im darauffolgenden Jahr führte er die digitale Rekrutierung und im Jahr darauf die elektronische Studentenakte ein, wodurch die Effizienz der ALK-Dekanate durch den Einsatz modernster Technologie und globaler Lösungen erheblich gesteigert wurde. Im Jahr 2022 trat Dariusz dem Verein Dekanatsforum bei, wo er aktiv mitarbeitete und die IT-Sektion mitbegründete und heute Vorstandsmitglied ist. Seit 2023 unterstützt er auch die EdTech-Sektion des Lewiatan-Verbandes, wo er 2024 stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums des Rates wurde.

Aleksandra Matukin-Szumlińska

Direktor des Zentrums für Bildungsorganisation - Stanisław Staszic AGH University of Science and Technology in Kraków

Sie absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität, wo sie auch promovierte.

Seit mehr als 18 Jahren ist sie aktiv in der Hochschulbildung tätig, und zwar als Mitarbeiterin der zentralen Verwaltung, als akademische Lehrkraft, als Doktorandin sowie als Mitglied von Stipendienausschüssen für Studierende und Doktoranden und als Mitglied des Disziplinarausschusses für Doktoranden. Sie begann ihre berufliche Laufbahn 2006 an der Jagiellonen-Universität und war dann von 2009 bis 2019 Leiterin der Lehrabteilung an der Stanisław-Staszic-Universität für Wissenschaft und Technik in Krakau. Seit 2019 ist sie Direktorin des Zentrums für Bildungsorganisation an der AGH - einer zentralen Verwaltungseinheit, die für die Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation und Koordinierung des Bildungsprozesses an Hochschulen, Postgraduiertenstudien und anderen Bildungsformen zuständig ist.
Im Jahr 2020 beteiligte sie sich an der Arbeit des vom Minister für Wissenschaft und Hochschulwesen ernannten Beraterteams für die Digitalisierung der Rekrutierung und des Service des Lehrprozesses an den Universitäten.

Er ist Mitglied des Forums Vereinigung für akademische Verwaltung (FAA). Er arbeitet auch mit dem Forum Association of International Relations Offices (IRO's Forum) zusammen.

Sie verfügt über langjährige praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb von Hochschuleinrichtungen, insbesondere im Bereich der formalen und rechtlichen Aspekte der Hochschulbildung, des Postgraduiertenstudiums und anderer Bildungsformen, insbesondere bei der Einrichtung und Durchführung von Studien und der Einstellung, Dokumentation und Graduierung sowie bei der Anwendung von Verwaltungsverfahren in individuellen Studentenangelegenheiten. Darüber hinaus bereitet sie täglich hochschulinterne normative Rechtsakte, interne Verfahren und Vorlagen für verschiedene Dokumente im Zusammenhang mit der Organisation des Bildungsprozesses an der Hochschule und in individuellen Studentenangelegenheiten vor.

Teilnahme an zahlreichen Konferenzen, Seminaren und Schulungen, die u.a. vom Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen, der NAWA, der PKA, dem OPI und anderen Hochschuleinrichtungen organisiert wurden, zu den Themen Rekrutierung, Bildung und Studentenangelegenheiten, Anwendung der Verwaltungsverfahrensordnung und Erlass von Verwaltungsentscheidungen, Akkreditierung von Hochschuleinrichtungen und Qualitätssicherung und Bewertung der Bildung, Funktionsweise des POL-on-Systems, KRK, PRK und ZSK, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Rechtmäßigkeit des Aufenthalts ausländischer Studierender, Schutz personenbezogener Daten in Hochschuleinrichtungen, digitale Transformation von Hochschuleinrichtungen sowie öffentliche Finanzdisziplin und öffentliches Auftragswesen in Hochschuleinrichtungen.

Darüber hinaus hat sie an einer Reihe von Schulungen für Führungskräfte teilgenommen und diese abgeschlossen, die sich mit Teammanagement und Arbeitsorganisation, professioneller Kommunikation und interkulturellen Unterschieden befassen, wobei ihr Schwerpunkt auf der Wissenschaft und dem Arbeitsrecht liegt.

Dr.-Ing. Tomasz Siemek

CEO - CloudTeam

Akademischer Dozent, der sich für moderne Lehrmittel und -programme begeistert. Er schloss sein Promotionsstudium an der Wirtschaftsuniversität Poznań ab. Absolvent der Said Business School in Oxford. Sein ganzes Leben lang ist er mit der Bildung und Ausbildung von Menschen verbunden. Gründer des ABC Data Education Centre, das derzeit als CloudTeam tätig ist. Einer der Väter des Tools Cloudla.bs, CloudMentor, CloudExam. Süchtig nach Sport und dem Erwerb neuer Kompetenzen im Dienste der zwischenmenschlichen Kommunikation. Lizenzierter Facilitator und Schöpfer der ersten Schulungsmethodik-Richtlinien für Unternehmen wie Microsoft und Novell. Seit 2018 arbeitet er im Auftrag von AWS an der Popularisierung von Cloud-Technologien. Popularisatorin des Themas Mikrozertifikate, sowohl derjenigen, die von externen Stellen ausgestellt werden, als auch derjenigen, die von der Universität über Plattformen wie Credentium ausgestellt werden.

Michal Karski

Leiter der Abteilung Cloud & AI - CloudTeam

Michal Karski verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management von IT-Ausbildung und in der Unterstützung der technologischen Transformation in großen Organisationen. Als Head of Cloud & AI bei CloudTeam ist er darauf spezialisiert, Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors bei der Migration zu Cloud-Infrastrukturen und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien der künstlichen Intelligenz zu begleiten. Er hat seine umfassende technische Erfahrung in den Bereichen Cloud-Architektur, KI-basierte Analysen und Cloud Computing in vielen Projekten in Polen und im Ausland eingesetzt. Neun Jahre lang war Michal im Vorstand der Leading Learning Partners Association - einer globalen Schulungsorganisation mit Mitgliedern aus 55 Ländern, die zusammen über 870.000 Studenten ausbilden. Seit 2022 ist er Programmdirektor des CIONet Cloud Excellence Programms, das eine einzigartigeGemeinschaft von Entscheidungsträgern in den Bereichen Cloud, Business und Technologie schafft.

Michał Popiół

Architekt für Cloud-Lösungen / Leiter des Cloud Center of Excellence - APN Promise

Michał Popiół ist seit über 16 Jahren mit Leidenschaft und Engagement in der IT-Branche tätig. Er absolvierte zwei Universitätskurse, die es ihm ermöglichten, ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten zu erwerben, die er in seiner täglichen Arbeit erfolgreich anwendet. In den letzten Jahren hat er eine Doppelrolle als Cloud Solutions Architect und Head of Cloud Center of Excellence inne. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es ihm, seinen beiden größten Leidenschaften nachzugehen: die Erforschung der neuesten Public Cloud-Technologien und die erfolgreiche Leitung eines Teams von Spezialisten.

Mit seinem Wissen und seiner Erfahrung entwirft und implementiert Michael fortschrittliche Cloud-Lösungen, die echte Geschäftsvorteile bringen. Gleichzeitig sorgt er als Teamleiter für die Entwicklung und Motivation seiner Kollegen, indem er ein inspirierendes Arbeitsumfeld schafft.

Er möchte seine Erfahrungen und sein Wissen, das er als Microsoft Certified Trainer (MCT) und Universitätsdozent erworben hat, gerne weitergeben. Sie unterrichtet Studenten und inspiriert die jüngere Generation dazu, die faszinierende Welt der IT zu erkunden.

Seine Karriere ist eine kontinuierliche Reise voller Herausforderungen und neuer Entdeckungen. Jeder Tag in der IT ist für ihn eine Gelegenheit, zu lernen, zu wachsen und sein Wissen mit anderen zu teilen. Michael ist überzeugt, dass Cloud-Technologien eine erstaunliche Zukunft haben und freut sich, Teil dieser aufregenden Entwicklung zu sein.

Veronika Jakubowska

Direktor der Abteilung Bildung und Prävention bei der staatlichen Kommission zur Verhinderung der sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen unter 15 Jahren

Leiterin der Abteilung für Bildung und Prävention bei der Staatlichen Kommission zur Verhinderung der sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen unter 15 Jahren. 16 Jahre lang war sie im Hochschulbereich tätig.

Marcin Mazur

Lenovo

Seit über 16 Jahren in der IT-Branche. In der Vergangenheit war er in Positionen wie Partner Account Manager und Regional Sales Manager tätig und unterstützte Partner und Kunden beim Aufbau von Kundenlösungen und fortschrittlichen Rechenzentrumslösungen. Bei Lenovo Polen ist er unter anderem für den Bildungsbereich im öffentlichen Sektor zuständig. Er ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und Absolvent der Krakauer Universität für Wirtschaft.

Kamil Wołczyński

Technischer und kaufmännischer Leiter bei A+V Sp. z o.o.

Bei A+V zuständig für den Bereich der öffentlichen Auftraggeber. Erste Anlaufstelle für Investoren aus den Bereichen Universität, Medizin und Museen. Seit mehr als einem Dutzend Jahren arbeitet er effizient sowohl in Bezug auf das PzP-Gesetz selbst als auch in Bezug auf die Kommunikation auf der Linie Planer-Investor-Auftragnehmer. Er begleitet die Auftraggeber in jeder Phase der Investition - von der Idee bis zur Umsetzung. Er hat seine Zähne an der öffentlichen Auftragsvergabe geschnitten und ist nebenbei ein wenig grau geworden. Außerdem ist er darauf spezialisiert, Fachsprache in die Sprache der Menschen zu übersetzen und umgekehrt. Absolvent der Universität von Zielona Góra im Fachbereich Elektrotechnik. Ehemaliger Radiomoderator.

Damian Szostek

Leiter des Verkaufsteams - Arcus Si

Unterstützt Kunden bei der Auswahl von IT-Lösungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Er ist spezialisiert auf ERP-Systeme, insbesondere Microsoft Dynamics 365, und konzentriert sich darauf, Organisationen bei der Steigerung ihrer Arbeitseffizienz und der Erreichung ihrer Geschäftsziele effektiv zu unterstützen. Als leidenschaftlicher Verfechter neuer Technologien ist er davon überzeugt, dass ihr angemessener Einsatz das Management einer Organisation revolutionieren und zu deren Erfolg beitragen kann. Die Arbeit mit den spezifischen Prozessen und Anforderungen der Universität ist seine Leidenschaft, die er mit seiner langjährigen Erfahrung untermauert - er ist ein Ratgeber für Kunden in diesem Sektor über die Vorteile der Implementierung der Microsoft Dynamics 365-Plattform und der one4all-Lösungen. Er hat ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten solcher Implementierungen in Universitäten und gibt dieses Wissen gerne weiter.

Dorota Mościbrodzka

Direktor für HR- und Payroll-Implementierung und eduHR-Produktentwicklung bei Arcus Systemy Informatyczne

Erfahrene Managerin sowohl von Personal- und Lohnbuchhaltungsabteilungen als auch von Implementierungsteams in Projekten zur Einführung von ERP-IT-Systemen im Personalbereich. Seit mehr als 10 Jahren leitet sie HR- und Payroll-Implementierungen in Hochschuleinrichtungen - die Besonderheiten der Hochschulverwaltung, die Komplexität und die Herausforderungen, die diese Projekte begleiten, sind ihre tägliche Arbeit, aber auch ihre Leidenschaft.

Neben der Koordination der Implementierungsprozesse leitet sie auch den one4all eduHR-Produktentwicklungsprozess und stellt sicher, dass dieser auf die einzigartigen und sich dynamisch verändernden Bedürfnisse der Hochschulen zugeschnitten ist. Sie kennt diese genau und unterstützt täglich Universitätskunden bei der Implementierung neuer Technologien. Sie gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung offen weiter und hilft den Universitäten, ihr IT-System mit den internen Bedürfnissen, externen Anforderungen und den neuesten Trends zu synchronisieren. Sie berät Hochschulen, die die Arbeitseffizienz und das Management sowohl der Humanressourcen als auch der gesamten Organisation mit Hilfe der IT verbessern wollen.

Grzegorz Piskorek

Leiter der Handelsabteilung, Niederlassung Wrocław, Arcus S.A.

Grzegorz Piskorek ist seit über 8 Jahren fester Bestandteil des Teams von Arcus S.A., wo er mit Leidenschaft Unternehmen und Institutionen bei der Optimierung von Druckkosten und der Automatisierung von Geschäftsprozessen unterstützt. Mit leistungsstarker Druckmanagement-Software und fortschrittlicher Hardware des japanischen Herstellers Kyocera Document Solutions hilft Grzegorz seinen Kunden, die Kosten deutlich zu senken und die Datensicherheit zu erhöhen. Seine Erfahrung umfasst die Umsetzung von Projekten nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung und an Universitäten.

Paul der Rote

Leiter von Google for Education - Mittel- und Osteuropa

Experte für EdTech-Produkte und Multimedia. Seit 2004 arbeitet er auf dem Gebiet der neuen Technologien für die Bildung. Er hat mehrere Unternehmen im EdTech-Bereich gegründet und aufgebaut. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er unter anderem mit den größten Bildungsverlagen und einem Anbieter von Schulverwaltungslösungen für lokale Behörden zusammen. Er hat mehrere Jahre Erfahrung mit E-Learning-Produkten für Bildungseinrichtungen. Er absolvierte zwei Fakultäten der Wirtschaftsuniversität und schloss einen einjährigen Diplomkurs am Holmes Institute in Sydney (Australien) ab. Mitglied des polnischen Akkreditierungsausschusses beim Ministerium für nationale Bildung und Senior Advisor bei der EdTech Poland Foundation. Dozentin an mehreren Universitäten. Verfügt über Erfahrung in der Geschäftswelt auf 5 Kontinenten in über 80 Ländern.

Krzysztof Wilczyński

Geschäftsführender Vizepräsident - Euvic Solutions

Krzysztof Wilczynski ist ein Experte, der im Laufe seiner beruflichen Laufbahn Erfahrungen mit einem breiten Spektrum von IT- und Sicherheitstechnologien gesammelt hat. Er ist in der Lage, den Nutzen von Investitionen richtig einzuschätzen, schnell auf Probleme zu reagieren und möglichst effiziente Lösungen zu entwickeln. Durch seine Arbeit für verschiedene Arten von Organisationen hat er die Besonderheiten von Endkunden, Lieferanten, Integratoren und Beratern kennen gelernt. Dies gibt ihm ein hohes Maß an Bewusstsein für die Arbeit in einem Ökosystem von Parteien, die neue Lösungen für Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors bereitstellen, mit besonderem Augenmerk auf Chancen und Bedrohungen.

Er war verantwortlich für die Migration und Konsolidierung von Rechenzentren und den Schutz von Organisationen vor neuen Bedrohungen, wie z. B. die Verteidigung eines Finanzinstituts gegen DDoS-Angriffe. Er leitete Teams, die durchgängige IKT-Cybersicherheitslösungen für multinationale Unternehmen bereitstellten.

Zu seinen Hauptfachgebieten gehören Netzwerk-, Virtualisierungs- und Cloud-Infrastruktursicherheit, Security Operations Center und Network Operations Center Sicherheitsoperationen sowie Identitätsmanagement und Informationsschutz. Er hat auch Erfahrung mit der Sicherung moderner Arbeitsplätze, der Sicherung von OT/IoT/ICS-Infrastrukturen und der Umsetzung von Zero Trust- und SASE/ZTNA-Strategien.

Tomasz Owczarek

Stellvertretender Leiter der Abteilung Digitale Transformation / IT-Systemarchitekt bei Euvic Solutions.

Tomasz Owczarek ist auf die Analyse von Geschäftsdaten spezialisiert, von der Identifizierung und Erfassung bis zur Umwandlung und Berichterstattung. Als IT-Systemarchitekt hat er viele Integrationsprojekte durchgeführt und spezielle Systeme für die Versorgungsindustrie im Bereich der Vermögensverwaltung in Kombination mit räumlichen Daten mitentwickelt. Fan von Lösungen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, einschließlich großer Sprachmodelle.

Er ist amtierender Leiter der Abteilung Digitale Transformation / IT-Systemarchitekt bei Euvic Solutions.

Tagesordnung

28. November 2024

08.30 - 10.00
Registrierung der Teilnehmer, Begrüßungskaffee

10:00 - 10:15
Eröffnung der Konferenz (Begrüßung, Vorstellung der wichtigsten Punkte der Tagesordnung und des Szenarios für die kommenden Stunden)
Tomasz Siemek, PhD - Vorsitzender des Vorstands, CloudTeam

10:15 - 10:45
Geplante Gesetzesänderungen im Hochschulsystem
Direktor Marcin Czaja - Ministerium für Wissenschaft und höhere Bildung

10:45 - 11.05
Mikrozertifizierungen und die Qualität der Hochschulbildung
dr. hab. Agnieszka Dardzińska-Głębocka - Technische Universität Białystok, Polnischer Akkreditierungsausschuss

11:05 - 11:25
CAMPUS-Projekt und KI-Lösungen
Marcin Mazur - Lenovo

11:25 - 11:45
Technologien zur Unterstützung der Mikrozertifizierung - auf dem Markt verfügbare Lösungen
Dariusz Wronikowski - Medizinische Universität von Lublin

11:45 - 12:00
Die moderne Universität im Zeitalter der KI
Tomasz Owczarek, Krzysztof Wilczyński - Euvic Solutions

12:00 - 12:20
Kaffeepause

12:20 - 12:35
Digitale Transformation von Universitäten: Wie moderne AV-Systeme die Verfügbarkeit und Bindung von Studierenden sowie die Kostenoptimierung und das sichere Management der Infrastruktur unterstützen
Kamil Wołczyński - A+V

12:35 - 12:50
Künstliche Intelligenz im ERP-System - eine neue Ära des Hochschulmanagements
Dorota Mościbrodzka, Damian Szostek - Arcus Si, Grzegorz Piskorek - Arcus S.A.

12:50 - 13:50 - Podiumsdiskussion
Eine Podiumsdiskussion, die sich mit dem Thema der Mikrokreditpunkte befasst. Wir haben Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, aber auch mit unterschiedlichem Enthusiasmus für ihre Einbeziehung in das Bildungsangebot der Universitäten versammelt. Wir garantieren eine echte Debatte und die Möglichkeit, Ihre Meinung zu äußern.

  • Direktor Radosław Maćkiewicz - Zentrales Informatikzentrum
  • Dr. Robert Musiałkiewicz - Vorsitzender des CoRePUZ , Rektor der Nationalen Akademie für angewandte Wissenschaften in Włocławek, Berufsbildungsexperte
  • Aleksandra Matukin-Szumlińska - Direktorin des Zentrums für Bildungsorganisation, Stanisław-Staszic-Universität für Wissenschaft und Technologie in Krakau
  • Dr. Jarosław Bułka - Sekretär des Akkreditierungsausschusses für Technische Hochschulen, Bevollmächtigter des Bürgermeisters der Stadt Krakau für digitale Transformation

13.50- 14.05
Google for Education - Erleichterung der Arbeit von Hochschuleinrichtungen
Paweł Czerwony - Google für Bildung

14:10 - 15:10
Abendessen

15:10 - 15:30
Von der Technologie gehetzt, vergessen wir die Didaktik in Schulen und Universitäten
Prof. Maciej Sysło - Warschauer Schule für Informationstechnologie

15.30 - 15.50
Mikrozertifizierungen: Standards, Technologie und Kryptographie in der Welt der modernen Bildung
Michał Karski - Leiter der Cloud, CloudTeam

15.50 - 16.10
Cybersicherheit an Universitäten - eine Einführung in NIS2 und ISO 27001
Michał Popiół - APN Versprechen

16.10 - 16.30
Kaffeepause

16.30 - 16.45
Die Verantwortung der Universitäten im Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen
Weronika Jakubowska - Direktorin der Abteilung für Bildung und Prävention bei der staatlichen Kommission zur Verhinderung der sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen unter 15 Jahren

16.45 - 17.15
CloudTeam-Lösungen im Lichte der neuen EU-Programme
dr inż Tomasz Siemek - CloudTeam

17.15 - 17.45
Zusammenfassung des ersten Tages der Konferenz und Verlosung

17.45 - 20.00
Freie Zeit

20:00
Gala-Dinner

29. November 2024

07.30 - 10.00
Frühstück

10.00 - 11.45
Workshop zur Erstellung von Mikrozertifikaten für Hochschulen
Dr.-Ing. Tomasz Siemek - CloudTeam

11.45 - 12.00
Abschluss der Konferenz

EHRENAMTLICHE PARTNER
WICHTIGSTE PARTNER
AUSSTELLUNGSPARTNER
EHRENPATRON
PATRONEN

REGISTRIERUNG

Die Anmeldung für die Konferenzen ist nun abgeschlossen.
Wenn Sie in die Reserveliste aufgenommen werden möchten oder Fragen zur Konferenz und zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Małgorzata Dziubańska
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Name
Einverstanden
Zustimmung
Bitte beachten Sie, dass das Absenden des Formulars keine Anmeldung zur Konferenz darstellt. Wir akzeptieren Anmeldungen nur nach vorheriger Prüfung und nur von Personen, die an Universitäten beschäftigt sind. Wir akzeptieren keine Bewerbungen von Privatunternehmen. Nach der manuellen Überprüfung werden Sie per E-Mail kontaktiert.